Automatische Lötmaschine: Optimierung des Lötprozesses

1

Wenn Sie in der Automobil-, Haushaltsgeräte-, Industrie-, Luft- und Raumfahrt-, HVAC-, Verbraucher- oder Medizinzulieferindustrie arbeiten, wissen Sie, dass Hart- und Weichlöten wesentliche Prozesse in Ihren Fertigungsabläufen sind. Mit diesen Verfahren können Sie zwei oder mehr Metallteile miteinander verbinden, indem Sie sie auf eine Temperatur erhitzen, bei der das Zusatzmetall schmilzt und in die Verbindung fließt. Durch Hartlöten und Löten werden starke, leckagesichere und langlebige Verbindungen hergestellt, die hohen Temperaturen, Drücken und korrosiven Umgebungen standhalten.

Hartlöten und Weichlöten können jedoch bei manueller Ausführung zeitaufwändige, arbeitsintensive und fehleranfällige Prozesse sein. Sie müssen die Teile vorbereiten und reinigen, das Flussmittel auftragen, die Teile positionieren, sie gleichmäßig erhitzen, das Zusatzmetall auftragen und den Abkühlprozess steuern. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass die Verbindungen konsistent und wiederholbar sind und den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Hier kommen automatische Lötmaschinen ins Spiel.

Eine automatische Lötmaschine ist eine maßgeschneiderte Maschine, die den Lötprozess für Ihre spezifischen Anwendungen automatisieren und optimieren kann. Damit kann ein Bediener Hunderte von Verbindungen pro Stunde herstellen, und das bei minimaler Überwachung und minimalem Eingriff. Typischerweise werden Teile in Edelstahlvorrichtungen geladen, die während des gesamten Löt- oder Lötzyklus die richtige Ausrichtung beibehalten. Die Maschine kann die Temperatur, die Aufheizrate, die Abkühlrate, den Flussmittelauftrag und die Zufuhr des Zusatzwerkstoffs steuern. Darüber hinaus kann es die Prozessparameter überwachen und aufzeichnen, Abweichungen oder Fehler erkennen und melden sowie Echtzeit-Feedback und -Analysen bereitstellen. Mit einer automatischen Lötmaschine können Sie Ihre Arbeitskosten senken, Ihre Produktivität verbessern, Ihre Qualität verbessern und Ihre Rentabilität steigern.

Hartlöten

Beim Hartlöten werden zwei oder mehr Metallteile durch Erhitzen auf eine Temperatur über 450 °C und unter dem Schmelzpunkt des Grundmetalls verbunden. Dabei wird ein Zusatzwerkstoff geschmolzen, der in den Spalt zwischen den zu verbindenden Teilen fließt und so eine starke metallurgische Verbindung herstellt. Hartlöten wird unter anderem häufig bei der Herstellung von Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie HVAC-Komponenten eingesetzt.

Was ist Hartlöten?

Beim Hartlöten werden zwei oder mehr Metallteile durch Erhitzen auf eine Temperatur über 450 °C und unter dem Schmelzpunkt des Grundmetalls verbunden. Dabei wird ein Zusatzwerkstoff geschmolzen, der in den Spalt zwischen den zu verbindenden Teilen fließt und so eine starke metallurgische Verbindung herstellt. Hartlöten wird unter anderem häufig bei der Herstellung von Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie HVAC-Komponenten eingesetzt.

Arten des Hartlötens

Es gibt verschiedene Arten des Hartlötens, darunter Flammlöten, Induktionslötenund Ofenlöten. Flammlöten ist eine gängige Methode, bei der die zu verbindenden Teile mit einer Gasflamme erhitzt und der Zusatzwerkstoff manuell aufgetragen wird. Beim Induktionslöten hingegen wird ein elektromagnetisches Feld verwendet, um die Teile zu erhitzen und das Zusatzmetall aufzutragen. Beim Ofenlöten werden die Teile und das Füllmetall in einem Ofen mit kontrollierter Atmosphäre erhitzt.

Löttechniken

Die Löttechniken können je nach verwendeter Lötart variieren. Zu den gängigen Techniken gehören Brennerlöten, Tauchlöten und Widerstandslöten. Beim Brennerlöten werden die Teile mit einem Brenner erhitzt und das Zusatzmetall manuell aufgetragen. Beim Tauchlöten werden die Teile in ein Bad aus geschmolzenem Zusatzmetall getaucht. Beim Widerstandslöten wird elektrischer Strom durch die Teile geleitet, diese erhitzt und das Zusatzmetall schmilzt.

Flussmittel und Füllmetalle zum Hartlöten

Lötflussmittel werden verwendet, um die Oberflächen der zu verbindenden Teile zu reinigen und Oxidation während des Lötvorgangs zu verhindern. Es gibt verschiedene Arten von Lötflussmitteln, darunter Borax, Aluminiumfluorid und Kaliumfluorborat. Die beim Löten verwendeten Zusatzmetalle können je nach Art des zu verbindenden Metalls variieren. Zu den gängigen Zusatzmetallen gehören Aluminium, Kupfer, Messing und Silber. Die Wahl des Zusatzwerkstoffes hängt von Faktoren wie dem Grundwerkstoff, dem Verbindungsdesign und den Anwendungsanforderungen ab.

Kühlung

Bei automatischen Lötmaschinen ist die Kühlung ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Eine ordnungsgemäße Kühlung trägt dazu bei, dass die Lötverbindung fest und fehlerfrei ist. Es gibt verschiedene Kühltechniken, die in automatischen Lötmaschinen eingesetzt werden können.

Kühltechniken

Im Folgenden sind einige der am häufigsten in automatischen Lötmaschinen verwendeten Kühltechniken aufgeführt:

  • Luftkühlung: Luftkühlung ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Lötverbindung zu kühlen. Dabei wird Luft über die Verbindung geblasen, um sie abzukühlen. Diese Technik wird häufig für kleine Teile oder Teile verwendet, die kein hohes Maß an Kühlung erfordern.
  • Wasserkühlen: Wasserkühlung ist eine effektivere Methode zum Kühlen der Lötverbindung. Dabei wird Wasser über die Fuge gesprüht, um sie abzukühlen. Diese Technik wird häufig für größere Teile oder Teile verwendet, die ein höheres Maß an Kühlung erfordern.
  • Zwangsluftkühlung: Bei der Zwangsluftkühlung wird Luft mit hoher Geschwindigkeit über die Verbindung geblasen, um sie abzukühlen. Diese Technik wird häufig für Teile verwendet, die ein sehr hohes Maß an Kühlung erfordern.
  • Zwangswasserkühlung: Bei der erzwungenen Wasserkühlung wird Wasser mit hoher Geschwindigkeit über die Verbindung gesprüht, um diese abzukühlen. Diese Technik wird häufig für Teile verwendet, die ein sehr hohes Maß an Kühlung erfordern.

Jede Kühltechnik hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl der Kühltechnik hängt von den spezifischen Anforderungen des zu lötenden Teils ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kühlung nicht der einzige Faktor ist, der die Qualität der Lötverbindung beeinflusst. Auch andere Faktoren wie die Löttemperatur, die Lotlegierung und die Sauberkeit der Teile spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität der Verbindung.

Manuelles vs. automatisches Hartlöten

Beim Hartlöten gibt es zwei Hauptmethoden: manuelles Hartlöten und automatisches Löten. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl zwischen beiden hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Manuelles Hartlöten

Manuelles Löten ist die traditionelle Lötmethode, bei der ein erfahrener Bediener die zu verbindenden Teile mit einem Brenner erhitzt und das Zusatzmetall manuell aufträgt. Diese Methode erfordert ein hohes Maß an Geschick und Erfahrung und die Qualität der Verbindung hängt von den Fähigkeiten des Bedieners ab.

Manuelles Löten kann zeitaufwändig und arbeitsintensiv sein, da für die Durchführung des Lötvorgangs ein erfahrener Bediener erforderlich ist. Dies kann zu höheren Arbeitskosten und längeren Lieferzeiten führen. Darüber hinaus ist das manuelle Löten anfällig für menschliches Versagen, was zu Unstimmigkeiten in der Qualität der Verbindung führen kann.

Automatisches Hartlöten

Beim automatischen Hartlöten handelt es sich hingegen um eine modernere Hartlötmethode, bei der der Hartlötvorgang maschinell durchgeführt wird. Diese Maschinen sind darauf ausgelegt, den Lötprozess zu automatisieren, den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

Automatische Lötmaschinen sind darauf ausgelegt, starke, dichte und leckagefreie Verbindungen herzustellen. Sie verwenden Füllmetalle in fester Form, wie Ringe und Drähte, Butzen, Unterlegscheiben, Pulver und Pasten. Diese Maschinen automatisieren Metallanwendungen und führen zu geringeren Arbeitskosten, geringeren Ausschussraten und einer verbesserten Produktqualität, ohne „menschliches Versagen“.

Automatische Lötmaschinen können die Produktionskapazität im Vergleich zum manuellen Löten um das 10- bis 20-fache steigern. Sie sind außerdem in der Lage, unabhängig vom Können des Bedieners gleichbleibend hochwertige Verbindungen herzustellen. Dies kann zu geringeren Arbeitskosten und kürzeren Durchlaufzeiten führen.

Automatisierung, Arbeitskosten und menschliches Versagen

Wenn es um Automatisierung geht, sind automatische Lötmaschinen ein klarer Gewinner. Sie sind darauf ausgelegt, den Lötprozess zu automatisieren, den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Dies kann zu geringeren Arbeitskosten und kürzeren Durchlaufzeiten führen.

Menschliches Versagen ist ein wesentlicher Faktor beim manuellen Löten, da die Qualität der Verbindung vom Können des Bedieners abhängt. Dies kann zu Unstimmigkeiten in der Qualität der Verbindung führen, was zu höheren Ausschussraten und längeren Durchlaufzeiten führt.

Insgesamt bieten automatische Lötmaschinen im Vergleich zum manuellen Löten eine effizientere, konsistentere und kostengünstigere Lötmethode. Die Wahl zwischen den beiden Methoden hängt jedoch von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Bedienerschulung

Wenn es um die Bedienung einer automatischen Lötmaschine geht, ist eine entsprechende Schulung von entscheidender Bedeutung, um Sicherheit, Effizienz und Qualität zu gewährleisten. Es stehen Bedienerschulungsprogramme zur Verfügung, um Einzelpersonen mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen für den effektiven Betrieb dieser Maschinen auszustatten.

Bedienerschulungsprogramme

Bedienerschulungsprogramme decken in der Regel eine Reihe von Themen ab, darunter:

  • Sicherheitsmassnahmen
  • Maschinenbedienung und -wartung
  • Qualitätskontrolle und Inspektion
  • Löttechniken und Materialien

Diese Programme können vom Hersteller der Lötmaschine oder von unabhängigen Organisationen angeboten werden, die auf Schweiß- und Lötschulungen spezialisiert sind. Einige Programme können online absolviert werden, während andere eine praktische Ausbildung in einer Werkstatt oder einem Labor erfordern.

Vorteile der Bedienerschulung

Eine ordnungsgemäße Bedienerschulung kann mehrere Vorteile bieten, darunter:

  • Verbesserte Sicherheit für Bediener und andere Arbeiter
  • Erhöhte Effizienz und Produktivität
  • Hochwertigere Lötverbindungen
  • Reduzierter Ausschuss und Nacharbeit
  • Verlängerte Maschinenlebensdauer

Durch die Investition in Bedienerschulungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Lötmaschine von qualifizierten und sachkundigen Personen bedient wird, die dazu beitragen können, ihre Leistung und Leistung zu maximieren.

Design und Installation

Bei automatischen Lötmaschinen sind Konstruktion und Installation entscheidende Schritte für einen erfolgreichen und effizienten Betrieb. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Design

Das Design der automatischen Lötmaschine sollte an Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen angepasst werden. Dazu gehören die Größe und Form der zu lötenden Teile, die Art der verwendeten Zusatzmetalllegierung und die gewünschte Produktionsleistung. Zu den allgemeinen Designmerkmalen gehören:

  • Vorrichtungen aus Edelstahl zur Aufrechterhaltung der richtigen Ausrichtung während des gesamten Lötzyklus
  • Automatisches Auftragen von Flussmittel und Lot
  • Richtiges Spulendesign für effizientes Heizen

Darüber hinaus sollten bei der Konstruktion Sicherheitsfunktionen wie die automatische Abschaltung im Falle einer Fehlfunktion oder eines Notfalls berücksichtigt werden.

Installation

Die ordnungsgemäße Installation der automatischen Lötmaschine ist für optimale Leistung und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige wichtige Installationsüberlegungen:

  • Standort: Die Maschine sollte an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort mit ausreichend Platz für Betrieb und Wartung installiert werden.
  • Stromversorgung: Die Maschine sollte entsprechend ihren elektrischen Anforderungen an die entsprechende Stromversorgung angeschlossen werden.
  • Abgassystem: Es sollte ein geeignetes Abgassystem installiert werden, um beim Lötvorgang entstehende Dämpfe und Gase zu entfernen.
  • Schulung: Bediener sollten ordnungsgemäß in der Verwendung und Wartung der Maschine geschult werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Es ist wichtig, die Anweisungen und Richtlinien des Herstellers für die Installation zu befolgen, um eine ordnungsgemäße Funktion und Langlebigkeit der automatischen Lötmaschine sicherzustellen.

Funktionen und Vorteile

Merkmale

Automatische Lötmaschinen sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, um optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Zu diesen Funktionen können gehören:

  • Automatisierte Metallanwendungen
  • Verwendung von Zusatzwerkstoffen in fester Form
  • Reduzierte Arbeitskosten
  • Niedrigere Ausschussraten
  • Verbesserte Produktqualität
  • Beseitigung „menschlicher Fehler“

Diese Maschinen sind außerdem in der Lage, über 3500 Spitzen pro Tag präzise zu löten, was sie ideal für Produktionsumgebungen mit hohem Volumen macht.

Vorteile

Der Einsatz automatischer Lötmaschinen bietet zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität
  • Reduzierte Arbeitskosten
  • Verbesserte Produktqualität und -konsistenz
  • Niedrigere Ausschussraten
  • Beseitigung „menschlicher Fehler“
  • Fähigkeit, Großserienproduktionen zu bewältigen
  • Flexibilität und Kosteneinsparungen

Durch die Möglichkeit, Metallanwendungen zu automatisieren, können diese Maschinen dazu beitragen, den Bedarf an manueller Arbeit zu reduzieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen für Ihr Unternehmen führt. Sie verbessern außerdem die Produktqualität und -konsistenz und reduzieren die Ausschussquote, sodass Ihre Produkte den höchsten Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.

Insgesamt sind automatische Lötmaschinen eine hervorragende Investition für jedes Unternehmen, das seine Effizienz steigern, Kosten senken und die Produktqualität verbessern möchte. Mit ihren erweiterten Funktionen und Vorteilen können sie dazu beitragen, Ihre Produktionsprozesse auf die nächste Stufe zu heben.

Anwendungen

Automatische Lötmaschinen werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt. Hier sind einige der häufigsten:

Automobil

Die Automobilindustrie nutzt Lötmaschinen für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter die Herstellung von Wärmetauschern, Kraftstofftanks und Abgassystemen. Hartlöten wird häufig zum Verbinden von Aluminiumteilen in Automobilbaugruppen eingesetzt, da es eine starke, leckagefreie Verbindung gewährleistet. Automatische Lötmaschinen eignen sich besonders für die Massenproduktion von Automobilteilen.

Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie nutzt Lötmaschinen für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter die Herstellung von Wärmetauschern, Kraftstofftanks und Motorkomponenten. Hartlöten wird häufig zum Verbinden von Aluminiumteilen in Luft- und Raumfahrtbaugruppen eingesetzt, da es eine starke, leichte Verbindung ermöglicht. Automatische Lötmaschinen sind besonders nützlich für die Massenproduktion von Teilen für die Luft- und Raumfahrt.

HVAC

Die HVAC-Industrie nutzt Lötmaschinen für die Herstellung von Klima- und Kühlkomponenten. Zum Verbinden von Kupferrohren und Aluminiumlamellen in Spulenbaugruppen wird häufig Hartlöten eingesetzt. Automatische Lötmaschinen eignen sich besonders für die Massenproduktion von HVAC-Komponenten.

Weitere Branchen, in denen automatische Lötmaschinen zum Einsatz kommen, sind die industrielle Fertigung, Konsumgüter und die medizinische Versorgung. Lötmaschinen werden zum Verbinden einer Vielzahl von Materialien verwendet, darunter Aluminium, Kupfer, Messing und Edelstahl. Vorrichtungen werden häufig verwendet, um Teile während des Lötvorgangs an Ort und Stelle zu halten.

Prüfung und Wartung

Prüfung und Wartung sind wichtige Aspekte beim Besitz einer automatischen Lötmaschine. Regelmäßige Wartung und Tests können dazu beitragen, dass Ihre Maschine mit höchster Effizienz arbeitet und hochwertige Verbindungen produziert. Hier sind einige wichtige Überlegungen zum Testen und Warten Ihrer automatischen Lötmaschine:

Testen

Regelmäßige Tests Ihrer automatischen Lötmaschine können dabei helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Es wird empfohlen, Ihr Gerät mindestens einmal im Jahr zu testen, bei intensiver Nutzung auch häufiger. Zu den wichtigsten durchzuführenden Tests gehören:

  • Dichtigkeitsprüfung: Überprüfen Sie das System auf Undichtigkeiten, beispielsweise in den Gas- oder Kühlmittelleitungen.
  • Elektrische Prüfung: Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und keine Kurzschlüsse oder andere Probleme vorliegen.
  • Leistungstest: Testen Sie die Leistung der Maschine, indem Sie sie einen vollständigen Zyklus durchlaufen lassen und die Qualität der hergestellten Verbindungen überprüfen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie diese Tests durchzuführen sind, schauen Sie im Handbuch des Herstellers nach oder wenden Sie sich an einen professionellen Techniker.

Wartung

Zusätzlich zu den regelmäßigen Tests ist es wichtig, eine routinemäßige Wartung Ihrer automatischen Lötmaschine durchzuführen. Dies kann dazu beitragen, Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Zu den wichtigsten Wartungsaufgaben gehören:

  • Reinigung: Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, um Schmutz oder Ablagerungen zu entfernen, die ihre Leistung beeinträchtigen könnten.
  • Schmierung: Bewegliche Teile schmieren, um Verschleiß zu reduzieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Austausch verschlissener Teile: Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile, um weitere Schäden an der Maschine zu vermeiden.

Ziehen Sie auch hier das Handbuch des Herstellers zu Rate oder wenden Sie sich an einen professionellen Techniker, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie diese Aufgaben ausgeführt werden sollen.

Dodo-Maschine

Wenn Sie auf der Suche nach einer automatischen Lötmaschine sind, sollten Sie Dodo Machine in Betracht ziehen. Dieses Unternehmen ist auf die Herstellung von Maschinen für die Kälte-, Klima- und Lüftungsindustrie spezialisiert, insbesondere von automatischen Lötmaschinen. Hier erfahren Sie, was Sie über Dodo Machine wissen müssen.

Über Dodo Machine

Dodo Machine ist ein professioneller Hersteller von automatischen Lötmaschinen in China. Ihre Maschinen sorgen für Effizienz und Kosteneinsparungen bei Fertigungslösungen. Sie konzentrieren sich auf die Herstellung von Maschinen für die Kältetechnik und Klimatechnik, insbesondere von automatischen Lötmaschinen, Induktionslötmaschinen, Maschinen zum Bördeln von Kupferrohren, Maschinen mit 4-Wege-Umkehrventilen, Maschinen zum Formen von Rohrenden und anderen Prüfgeräten für die Kältetechnik.

Eines der herausragenden Merkmale von Dodo Machine ist ihr Qualitätsanspruch. Für die Herstellung ihrer Maschinen verwenden sie hochwertige Materialien und modernste Technologie. Darüber hinaus verfügen sie über ein Team erfahrener Ingenieure, die den gesamten Produktionsprozess überwachen, um sicherzustellen, dass jede Maschine ihren hohen Standards entspricht.

Angebotene Produkte

Dodo Machine bietet eine Reihe von Produkten an, um den Anforderungen verschiedener Fertigungslösungen gerecht zu werden. Hier sind einige der Produkte, die sie anbieten:

ProduktBeschreibung
Automatische LötmaschineDiese Maschine ist zum Hartlöten von Kupferrohren und Aluminiumlamellen von Klimaanlagen, Kühlschränken und anderen Wärmetauschern konzipiert. Es ist mit einer automatischen Schutzvorrichtung und einer Wasserzirkulationskühlvorrichtung ausgestattet, um sicherzustellen, dass die inneren Kunststoffteile während des Lötvorgangs nicht beschädigt werden.
InduktionslötmaschineDiese Maschine verwendet Induktionserwärmung zum Hartlöten von Kupferrohren und Aluminiumrippen. Es ist mit einem digitalen Temperaturkontrollsystem und einer automatischen Schutzvorrichtung ausgestattet, um einen genauen und sicheren Lötprozess zu gewährleisten.
Bördelmaschine für KupferrohreDiese Maschine ist zum Bördeln von Kupferrohren konzipiert. Es ist mit einem Hydrauliksystem und einer Digitalanzeige ausgestattet, um einen präzisen und effizienten Bördelvorgang zu gewährleisten.
4-Wege-UmkehrventilmaschineDiese Maschine ist für die Montage von 4-Wege-Umschaltventilen konzipiert. Es ist mit einem pneumatischen System und einer digitalen Anzeige ausgestattet, um einen präzisen und effizienten Montageprozess zu gewährleisten.
RohrendenformmaschineDiese Maschine ist zum Formen der Enden von Kupferrohren bestimmt. Es ist mit einem Hydrauliksystem und einer Digitalanzeige ausgestattet, um einen präzisen und effizienten Umformprozess zu gewährleisten.
Andere KühltestgeräteDodo Machine bietet auch eine Reihe anderer Kühltestgeräte an, darunter eine Kältemittelrückgewinnungsmaschine, eine Vakuumpumpe und eine Kältemittelbefüllungsmaschine.

Wenn Sie am Kauf eines Dodo Machine-Produkts interessiert sind, können Sie direkt über deren Website Kontakt mit ihnen aufnehmen. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Fertigungsanforderungen.

Indem Sie Informationen anfordern und recherchieren, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und sich für eine automatische Lötmaschine entscheiden, die Ihnen dabei hilft, Ihre Produktionseffizienz und -qualität zu verbessern.

Senden Sie jetzt Ihre Anfrage

Aktie:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Markieren

Markieren

Spezialist für automatische Lötmaschinen und Kühlzubehör

zusammenhängende Posts

Senden Sie jetzt Ihre Anfrage