Kupferrohrverschraubungen löten

Beschreibung zum Löten von Kupferrohrverbindungen

Eine große Anzahl von Kupferrohrverbindungen erfordert Schweißen, wobei Messing- und Kupferschweißen weit verbreitet ist und Hartlöten ein häufig genutzter Prozess ist.

Mit der vollautomatischen Flammlötmaschine können verschiedene Kupferrohrverbindungen schnell und stabil geschweißt, vorgewärmt, geschweißt und mit Wasser gekühlt werden – alles mechanisch.

Produktserie zum Hartlöten von Kupferrohrverbindungen

Kupferfarbenes Hosen-T-Shirt

Kupferfarbenes Hosen-T-Shirt

Copper Pant Tee ist ein typisches Kupfer- und Kupferschweißverfahren, das einen natürlichen Vorteil gegenüber dem automatischen Hartlöten solch kleiner Rohre hat

Abzweigrohr

Abzweigrohr

Branch Pipe ist eine Art Kupferrohr mit vielen Arten. Wir entwickeln geeignete Werkzeuge, damit die automatische Lötmaschine normal funktioniert.

Verteilerkopf aus Messing

Verteilerkopf aus Messing

Messingverteilerköpfe erfordern das Schweißen von Kupferköpfen und Kupferrohren, Löten ist das bevorzugte Verfahren, eine automatische Lötmaschine kann die Verbindungsposition schnell und genau finden und die Qualität ist stabil

Merkmale der automatischen Lötmaschine

  • Einstellbare Fütterungszeit
  • Vorwärmen
  • Stickstoff-Feuerlöschsystem
  • SMC-Gasmagnetventil
  • Mitsubishi PLC
  • Manuelle Tasten/Touchscreen
  • Schrittmotorantrieb
  • Sicherheitsglas
  • Omron-Sensorschalter
  • Touchscreen-, menübasierte und mehrsprachige Bedienfelder
Automatische Lötmaschine

Vorteile der automatischen Lötmaschine

Effizienz steigern

Eine vollautomatische Maschine kann die Produktionskapazität um das 10- bis 20-fache steigern

Qualität verbessern

Die Qualität des automatischen Lötens ist stabil und schwankt nicht aufgrund künstlicher Faktoren

Kostengünstig

Vollautomatische Maschinen sparen Zeit und nutzen Materialien präziser, wodurch Kosten gespart werden.

Schlüsselfertige Maschine

Wir verbessern den After-Sales-Service, Sie müssen sich keine Sorgen machen, Lift-Time-Services

Unsere Lieferanten

Alle unsere Zubehörteile stammen von Lieferanten weltbekannter Marken wie Mitsubishi Group, Omron usw.

Die Kerntechnologie verfügt über unabhängige geistige Eigentumsrechte und ist völlig unabhängige Forschung und Entwicklung.

Wir stellen keine gewöhnlichen Konsumgüter her. Kunden müssen sie 10 oder sogar 30 Jahre nach dem Kauf nutzen. Qualität und Langlebigkeit stehen bei uns an erster Stelle.

Anleitung zum Löten von Kupferrohrverbindungen

F1: Was bedeutet es, Kupferrohre zu löten?

KupferrohrverschraubungenAbbildung 1: Löten von Kupferrohren

Beim Hartlöten von Kupferrohren werden zwei Verbindungen mithilfe von Zusatzwerkstoff durch Wärme miteinander verbunden. Beim Hartlöten handelt es sich um eine Art Schweißen, das durch Flammenwärme erfolgt. Das Hartlöten von Kupferrohren sorgt für starke Verbindungen.

Füllmetall ist ein Begriff für eine Legierung, die beim Hartlöten verwendet wird und einen Liquidus von mehr als (842 °F) aufweist. Beim Hartlöten von Kupferrohren wird das Füllmetall zwischen die Verbindungen eingebracht. Wenn das Zusatzmetall durch die Hitze der Flamme seinen Liquidus erreicht, schmilzt das Zusatzmetall und bildet eine Lötstelle zwischen den Kupferrohren.

Unsere industriellen Lötmaschinen bieten automatisches Löten für KupferrohreStellen Sie dabei sicher, dass die Kupferrohranschlüsse ordnungsgemäß verlötet sind.

F2: Warum werden Kupferrohrverbindungsstücke vor dem Löten gereinigt?

KupferrohrverschraubungenAbbildung 2: Reinigen von Kupferrohrverbindungen

Damit das Schweißzusatzwerkstoff ordnungsgemäß funktioniert, ist eine saubere Oberfläche erforderlich. Wenn die Kupferrohrverbindungen nicht gereinigt werden, haftet das Zusatzmetall nicht an den Kupferrohren. Es ist äußerst wichtig, Kupferrohrverbindungen vor dem Löten zu reinigen.

Ein verschmutztes Rohr ist grundsätzlich mit vielen Verunreinigungen wie Öl, Schmutz, Oxidationsschichten usw. bedeckt. Aufgrund dieser Verunreinigungen und der Oxidationsschicht funktioniert das Zusatzmetall nicht richtig und führt nach dem Löten zu einer schwachen Verbindung. Die Reinigung von Kupferrohrverbindungen ist einfach und unkompliziert. Vor dem Lötvorgang werden Kupferrohre mit Stahlwolle oder einer Metallbürste gereinigt. Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, muss kein Flussmittel mehr aufgetragen werden. Bei diesem Verfahren zum Hartlöten von Kupferrohren werden Legierungen wie die BCuP-Serie verwendet, die Phosphor enthalten. Der Phosphorgehalt verhindert die Oxidation während des Lötprozesses.

F3: Wie verbessert eine automatische Lötmaschine die Effizienz beim Löten von Kupferrohren?

KupferrohrverschraubungenAbbildung 3: Automatische Lötmaschine

Eine hochentwickelte automatische Lötmaschine verbessert die Qualität von Kupferrohr-Lötverbindungen und steigert auch die Effizienz um das 10- bis 20-fache.

Automatische Lötmaschinen sind vorprogrammiert, um den Verbindungen eine bestimmte Kraft zuzuführen und so ein wiederholbares und qualitativ hochwertiges Löten von Kupferrohren zu gewährleisten. Das Löten von Kupferrohrverbindungen erfolgt mit der Maschine schneller als beim manuellen Löten. Mit der automatischen Lötmaschine können Sie mehrere Kupferrohrverbindungen gleichzeitig löten. Die automatische Lötmaschine erledigt alle Aufgaben vom Vorwärmen und Löten bis hin zur Wasserkühlung von Kupferrohren. Alles wird von der Maschine erledigt.

Dadurch wird auch die Löteffizienz verbessert und die Qualität der Lötverbindungen bleibt bei jedem Zyklus gleich. Sie können die automatische Lötmaschine für verschiedene Lötarten umprogrammieren. Mithilfe eines mehrsprachigen Bedienfelds können Sie ganz einfach auf die Maschine zugreifen und sie entsprechend Ihren Anforderungen programmieren.

F4: Ist das Hartlöten von Kupferrohrverbindungen besser als das Löten?

KupferrohrverschraubungenAbbildung 4: Hartlöten

Im Vergleich zum Löten verleiht das Hartlöten den Verbindungen eine höhere Festigkeit. Hartgelötete Verbindungen sind langlebig und halten auch höherem Druck stand als gelötete Verbindungen.

Hartlöten wird im Allgemeinen durchgeführt, um eine höhere Festigkeit der Verbindungen zu erreichen, und ist im Vergleich zum Löten zuverlässiger. Einige Kupferrohrverschraubungen erfordern zusätzliche Festigkeit, wie zum Beispiel Kupferverschraubungen im Kühlschrank, die höherem Druck und hohen Temperaturen standhalten sollen. Daher ist eine echte Lötverbindung unbedingt erforderlich und das ist der Grund, warum Hartlöten unter solchen Bedingungen besser ist als Löten.

KupferrohrverschraubungenAbbildung 5: Hartgelötete Verbindung

F5: Welches Gas wird zum Hartlöten von Kupferrohrverbindungen verwendet?

KupferrohrverschraubungenAbbildung 6: Lötgas

Im Allgemeinen ist Acetylen beim Hartlöten von Kupferrohrverbindungen die beste Wahl. Dieses Gas besteht aus Sauerstoff und Acetylen und erzeugt zusammen eine Flamme mit höherer Temperatur, die etwa 3.500 °C beträgt.

Die automatische Lötmaschine kann jedoch unterschiedliche Gläser zum Hartlöten von Kupferrohren verwenden. Die Gase mit niedrigerer Temperatur wie Propan, Erdgas und MAPP-Gas können auch zum Hartlöten von Kupferrohrverbindungen in automatischen Lötmaschinen verwendet werden. Mit Hilfe einer automatisch einstellbaren Heizfunktion können Sie ihn eine Zeit lang aufwärmen lassen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

F6: Bei welcher Temperatur sollten Sie löten?

Die Löttemperatur variiert von Metall zu Metall und von Legierung zu Legierung. Meistens wird das Löten bei einer höheren Temperatur von 850 °F durchgeführt und kann bis zu 2.000 °F betragen.

Die beim Löten verwendeten Zusatzmetalle haben einen Liquidus von mehr als 850 °F. Für die starke Verbindung erfolgt das Löten normalerweise bei 850 °F bis 2.000 °F, wodurch sichergestellt wird, dass beide Teile eine starke Verbindung bilden. Für ein besseres Ergebnis wird ein langsamer Heizzyklus empfohlen, da schnellere Heizzyklen die gewünschte Temperatur weniger effektiv erreichen. Wenn das Zusatzmetall die gewünschte Temperatur erreicht, schmilzt es und füllt die Lücke im Verbindungsbereich.

F7: Was ist der Unterschied zwischen dem Löten und Hartlöten von Kupferrohren?

Die Temperatur ist der einzige Unterschied für jeden Prozess. Unterhalb von 450 °C (842 °F) findet das Löten statt, während oberhalb von 450 °C (842 °F) gelötet wird. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen dem Löten und Hartlöten von Kupferrohren ist die gute Verbindungsfestigkeit, die nur durch den Hartlötprozess erreicht werden kann.

Das Hartlöten von Kupferrohren bzw. der Prozess des Hartlötens im Allgemeinen findet oben statt 842°F – 450°C. Aufgrund der speziellen Zusatzmetalle, die zum Liquiduslöten bei dieser Temperatur erforderlich sind. Das Löten von Kupferrohren bzw. das Löten im Allgemeinen erfolgt durch Füllmetalle, die sich unten verflüssigen 842 °F – 450 °C. Daher ist die Temperatur bei beiden Prozessen unterschiedlich.

Ein weiterer großer Unterschied zwischen dem Löten und Hartlöten von Kupferrohren besteht in der Festigkeit und Qualität der Verbindung. Da das Löten bei höheren Temperaturen erfolgt, ist die durch den Lötprozess entstehende Verbindung von wesentlich besserer Qualität und möglicherweise stärker. Beim Hartlöten kommt die Kapillarwirkung zum Einsatz. Dadurch verteilt sich das geschmolzene Zusatzmetall zwischen den Oberflächenverbindungen und bildet nach Abschluss des Prozesses eine starke Verbindung. Das Löten speziell für Kupferrohre ist keine empfehlenswerte Methode, um eine qualitativ hochwertige Verbindung zu erzielen.

Aufgrund seiner Vorteile und der langfristigen Qualitätssicherung bevorzugen verschiedene Branchen das Hartlöten gegenüber dem Löten von Kupferrohren. Branchen wie HVAC, Sanitär und Kühlung nutzen ebenfalls gelötete Kupferrohre.

F7: Was sind die 4 Phasen des Hartlötens von Kupferrohrverbindungen?

Die vier Phasen des Hartlötens von Kupferrohrverbindungen umfassen gute Passung, ordnungsgemäße Reinigung, Zusammenbau zum Hartlöten und nicht zuletzt den Hartlötprozess.

Stufe 1: Sicherstellen einer guten Passform

KupferrohrverschraubungenAbbildung 7: Schneiden von Kupferrohren

Stellen Sie sicher, dass die Rohrverbindungen ausreichend Spiel haben, da bei Kapillarwirkung das geschmolzene Zusatzmetall den Spalt zwischen den Oberflächen ausfüllt. Wenn die Verbindungsfläche mehr oder zu wenig Spiel hat, funktioniert das Zusatzmetall nicht richtig. Der typische Abstandsbereich für Füllmetalle beträgt normalerweise 0,001 bis 0,005 Zoll.

Stufe 2: Reinigung von Verunreinigungen

KupferrohrverschraubungenAbbildung 8: Reinigen des Kupferrohrs

Für einen erfolgreichen und optimalen Lötprozess ist dieser Schritt sehr wichtig. Wenn die Kupferrohrverbindungsstücke Verunreinigungen wie Öl, Schmutz, Fett oder Oxidation aufweisen, verhindert dies, dass Zusatzmetalle die Rohrverbindungsstücke miteinander verbinden. Um die Verunreinigungen zu entfernen, müssen Sie zunächst mit der Entfernung von Öl und Fett beginnen. Zum Entfernen von Öl und Fett können Sie ein entfettendes Lösungsmittel verwenden. Fahren Sie dann mit dem nächsten Schritt fort, bei dem Rost oder Oxidation vom Metall entfernt werden.

Wenn Sie mit der Reinigung des Metalls fertig sind, wischen Sie alle verbleibenden Chemikalien oder Verunreinigungen mit einem trockenen Tuch ab.

Stufe 3: Zum Löten zusammenbauen

Wenn die Kupferrohre gereinigt sind, können Sie mit der nächsten Montagestufe zum Löten fortfahren. Halten Sie die Kupferrohre in der richtigen Position, da während des Lötvorgangs das Zusatzmetall schmilzt. Wenn die Rohre nicht richtig ausgerichtet sind, funktioniert das Zusatzmetall nicht und der Lötvorgang schlägt fehl.

Stufe 4: Lötprozess und Reinigung

KupferrohrverschraubungenAbbildung 9: Lötprozess

Beim Hartlöten werden die Metalle mit einer Gasflamme erhitzt, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Wichtig ist, dass Sie während des Heizzyklus darauf achten, dass beide Oberflächen gleichmäßig erhitzt werden. Wenn zwischen beiden Oberflächen ein Temperaturunterschied besteht, wird das Löten wahrscheinlich scheitern. Sobald der Erwärmungszyklus abgeschlossen ist, können Sie Füllmetall zwischen die Verbindung einbringen und den Lötvorgang fortsetzen, bis die Kapillarwirkung eintritt und das Zusatzmetall in der Verbindung versinkt.

Wenn der Lötvorgang abgeschlossen ist, reinigen Sie die Baugruppe und entfernen Sie alle Oxidablagerungen, die sich während des Lötvorgangs gebildet haben.

Senden Sie jetzt Ihre Anfrage